verfügen

verfügen

* * *

ver|fü|gen [fɛɐ̯'fy:gn̩]:
1. <tr.; hat [von Amts wegen] anordnen, bestimmen:
etwas durch Gesetz verfügen; das Gesundheitsamt verfügt die Schließung des Lokals; sie verfügte in ihrem Testament, dass ihre Nichte ihren gesamten Besitz erben sollte.
Syn.: anweisen, festlegen, festsetzen, verordnen.
2. <itr.; hat
a) etwas besitzen, haben (und sich dessen uneingeschränkt bedienen, es nach Belieben einsetzen können):
sie verfügt über ein ansehnliches Kapital; sie verfügen über gute Beziehungen; er verfügt über große Erfahrung, enorme körperliche Kräfte.
b) bestimmen, was mit jmdm., etwas geschehen soll:
sie kann noch nicht selbst über ihr Geld verfügen; er verfügt über ihn wie über eine Sache.
Syn.: kommandieren.
3. <+ sich> (Papierdt., auch scherzh.) sich irgendwohin begeben:
er fühlte sich nicht wohl und hat sich schließlich ins Bett verfügt.
Syn.: sich begeben (geh.).

* * *

ver|fu|gen 〈V. tr.; hatFugen ausfüllen; Sy ausfugen ● eine Mauer mit Mörtel \verfugen; Fliesen \verfugen

* * *

ver|fu|gen <sw. V.; hat (Bauw.):
ausfugen.

* * *

ver|fu|gen <sw. V.; hat (Bauw.): ausfugen.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • verfügen — verfügen …   Deutsch Wörterbuch

  • Verfugen — Verfůgen, verb. reg. act. welches in doppelter Bedeutung üblich ist. 1. Anstalt treffen, veranstalten; zunächst durch einen Befehl, als ein gelinder Ausdruck für das härtere befehlen. Den Aufbruch der Truppen verfügen. Verfügen, daß etwas… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • verfügen — verfügen: Das Präfixverb mhd. vervüegen »passen, anstehen« hat wie mnd. vorvö̅gen auch die Bedeutung »veranlassen; bestimmen, was geschehen soll; anordnen« (eigentlich »einrichten«) und ist in dieser Bedeutung im Nhd. ein typisches Behördenwort… …   Das Herkunftswörterbuch

  • verfügen — V. (Grundstufe) etw. in seinem Besitz haben und benutzen können Beispiele: Du kannst über mein Auto frei verfügen. Sie verfügt über das Vermögen ihrer Eltern. verfügen V. (Oberstufe) jmdm. einen Befehl geben, etw. von Amts wegen anordnen Synonyme …   Extremes Deutsch

  • verfügen — Vsw std. (15. Jh.), fnhd. verfüegen, mndd. vorvogen Stammwort. Zu Fuge1 und fügen. Hat u.a. die Bedeutung einrichten , daraus übertragen veranlassen , das zu einem typischen Behördenwort wird. Sich verfügen weist den gleichen Bedeutungswandel auf …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • verfügen — ↑administrieren, ↑dekretieren, ↑disponieren …   Das große Fremdwörterbuch

  • verfügen — ver·fü̲·gen; verfügte, hat verfügt; [Vt] 1 etwas verfügen den offiziellen Befehl zu etwas geben ≈ anordnen: den Bau einer Straße verfügen; Das Gericht verfügte, dass...; [Vi] 2 über jemanden / etwas verfügen das Recht oder die Möglichkeit haben,… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • verfügen — 1. anordnen, anweisen, befehlen, beschließen, bestimmen, dekretieren, entscheiden, erklären, erlassen, festlegen, [fest]setzen, kommandieren, veranlassen, verhängen, verordnen, vorschreiben, vorsehen; (geh.): auferlegen, gebieten, heißen;… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • verfugen — ver|fu|gen; Kacheln verfugen …   Die deutsche Rechtschreibung

  • verfügen über — verfügen über …   Deutsch Wörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”